Über uns

Vettenbüttel Wind GmbH & Co. KG ist Projektträger und Betreibergesellschaft für 3 Windenergieanlagen (WEA) des Herstellers NORDEX. Die drei baugleichen WEA sind vom Typ N149 mit einer installierten Leistung von jeweils 5,7 MW und einer Gesamthöhe von 180 Meter. Der prognostizierte Jahresenergieertrag des Windparks beträgt ca. 40 Mio kWh/a. Damit lassen sich rechnerisch ca. 10.000 Haushalte mit elektrischem Strom versorgen.

Die betreffende Fläche liegt östlich von Marne auf dem Gebiet der Gemeinden Diekhusen-Fahrstedt (2 WEA) und Volsemenhusen (1 WEA) und wurde im Rahmen des sogenannten Regionalplans des Landes Schleswig-Holstein geprüft und explizit als Vorranggebiet für Repowering-Vorhaben (Ersatz von alten WEA) ausgewiesen.

Zweck der von der Landesplanung geschaffenen, exklusiven Vorranggebiete für Repowering ist unter anderem, dass Altflächen (die sich nicht in Vorranggebieten befinden) „aufgeräumt“ werden, d.h. Altanlagen abgebaut werden, um das Landschaftsbild zu bereinigen und die Akzeptanz zu erhöhen. Für die Errichtung der 3 neuen WEA im Windpark Vettenbüttel werden 6 Altanlagen dauerhaft außer Betrieb genommen und vollständig zurückgebaut.

Die Gesellschaft Vettenbüttel Wind wurde zunächst als Bürgerenergiegesellschaft von den Landeigentümern im betreffenden Windparkgebiet gegründet. Durch die o.g. Vorgabe der Landesplanung zum Repowering war dieses ursprüngliche Konzept nicht weiter aufrecht zu erhalten.

Die Strukturierung und Planung des Windparks begann im Jahr 2016. Der Genehmigungsantrag mit allen Gutachten und Berechnungen, insb. unter Immissions- und Umwelt-Gesichtspunkten, inkl. einer umfassenden Umweltverträglichskeitsprüfung (UVP) wurde Anfang 2019 bei der zuständigen Behörde eingereicht. Nach intensiver fachlicher und juristischer Prüfung durch die zuständigen Behörden wurde die Baugenehmigung nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) im März 2020 erteilt. Mit der Baugenehmigung und dem Zuschlag der Bundesnetzagentur (BNetzA) für die Einspeisung des erzeugten Stroms konnten dann die Windenergieanlagen von der Betreibergesellschaft Vettenbüttel Wind verbindlich beim Hersteller NORDEX bestellt werden. Die planmäßige Lieferzeit (bis zur Inbetriebnahme)  des Windparks ist für Oktober 2022 anvisiert.

Die Windenergieanlagen werden sämtliche Auflagen aus der Genehmigung und dem Bundesimmissionsschutzgesetzt einhalten, insbesondere

  • Auflagen zur Schallimmission,  und damit die nächtliche Reduzierung der Leistung
  • Auflagen zum Schattenschlag, Abschaltung bei Überschreitungen der gesetzlichen Grenzwerte
  • Abstände zu Wohnbebauungen, z.B. 1000 Meter Abstand zur Ortsgrenze Stadt Marne
  • Umweltauflagen z.B. zum Schutz des Vogelflugs, Fledermäuse, Amphibien, Landschaftspflege
  • Ausgleichsmaßnahmen

Die Energiewende (Ausstieg aus der Stromerzeugung durch fossile Primärenergieträger) hin zur Nutzung der Erneuerbaren Energien und somit Nutzung der von der Natur kostenlos bereitgestellten Primärenergie Wind hat durch den Krieg und Überfall Putins auf die Ukraine nochmal eine zusätzliche Dimension erhalten. Die Erneuerbaren Energien sind nicht nur ein wichtiger Baustein zur Abwendung der Klimakatastrophe, sondern helfen auch bei der Lösung der Energieabhängigkeit Deutschlands,
insbesondere dem Kohle-, Gas- und Ölimport aus dem Ausland.